Qualitätskonzepte für die berufliche Weiterbildung

- Systematik -

Stärken und Schwächen dieser Konzepte in  Szenarien
Externe Links:


Gesetzliche Grundlage/
Finanzierung

- AFG
- FuSG
- BBiG 
- Schul. WB
- Erwachsenenbildungs-
   gesetze
der Länder 
- Tarifverträge 
- Unfallverhütungs-
   vorschriften


Nicht-gesetzliche Grundlage/Markt

                 
Nachfrager Anbieter/Betriebspraxis
WB-Tests Interne Kontrollen, unabh. Kontrollinstitutionen
Checklisten Professionalisierung, OE/PE
Tipps/Ratgeber Gütesiegel-Gemeinschaften 
Fragenkataloge DIN EN ISO 9000 ff. /-plus (Beispiel aus USA) 
TQM
Checklisten
Evaluation
Selbstverwaltung (akademisch)
Support-Strukturen
Input-Output-Modell (Edding-Kommission)

Beispiele für die Anwendung der Konzepte:


AFG: Rahmenbedingungen, Förderungskriterien (1976); Beispiel für Zwischenlösung:
    BA führt nicht selbst durch, subventioniert jedoch; private Anbieter
FuSG: Zulassungskriterien., Verbraucherschutz; schützen etablierte Anbieter (nicht kreativitätsfördernd)
BBiG: Fachwirt (schulisch);  Meister (rechtlich/private Zwischenlösung). Ausbildungsberater: nur für Betrieb, nicht für die Berufsschule zuständig
Tarifvertrag: Freistellung, Sozialpläne
Checklisten, Tipps und Ratgeber: Qualitätsbewusstsein / Verbraucherschutz, BiBB-Katalog;
Tests: Bildungsangebote werden ab Mitte 2002 vermehrt getestet, dazu wird die Stiftung Warentest im Auftrag der Bundesregierung sogar eigens eine Stiftung Bildungstest gründen. 
Fragenkataloge: Erwachsenenbildung in Sachsen-Anhalt
Professionalisierung: betrifft Prüfungen und Zertifikate (BBiG, HwO bzw. Ländergesetze für    Techniker); Fachschulen.
    - Förderung innovativer Maßnahmenkonzepte und Materialien;
    - Professionalisierung kann jedoch auch zur Bildung eines sog. 'closed shop' führen.

Gütesiegelgemeinschaften: gemeinsames Marketing, trägerübergreifende Standards. Selbstkontrolle durch Trägerverbund. Beispiel: Verein Weiterbildungsverbund Hamburg
Selbstkontrolle/Erfolgskontrolle der Anbieter: Befragung von Teilnehmern, Bildungscontrolling
Erw.bild.G.: Subventionierung; Kriterien für Anerkennung als Einrichtungen
Selbstverwaltung: zwar keine verbindlichen Lehrpläne, aber akademische Freiheit!
Support-Strukturen: Beratung, Curriculumentwicklung


AFG: Verpflichtung für interne Kontrolle und Prüfgruppen: Unterrichtsmethode, Ausbildung und Erfahrung des Leiters und der Lehrkräfte, Bonitätsprüfung der Anbieter, Beratungspflicht, Zweckmäßigkeit für den Arbeitsmarkt; Dokumentation in einem dfferenzierten Katalog.
Erfolgskontrolle:
Anwendung auf Lernzielerreichung/Zufriedenheit und
auf geplante Veränderungen im Betrieb (abh. vom Betriebsziel)
 

 

Die STIFTUNG WARENTEST wird in Zukunft mehr Bildungs- und Weiterbildungsangebote als bisher untersuchen. Mit finanzieller Unterstützung des Bundesbildungsministeriums wird eigens zu diesem Zweck eine neue Abteilung für Weiterbildungstests eingerichtet. Bereits von Juli an sollen Bildungsangebote auf den Prüfstand kommen. Bildungsministerin Edelgard Bulmahn strebt auf längere Sicht eine eigenständige "Stiftung Bildungstest" an. Diese soll dann auch das Angebot von Schulen und Hochschulen unter die Lupe nehmen.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

© Claus-Henning Ammann 2002, www.multimedia-pflege.de