Selbstorganisation: Steuerungsmechanismus lernender Organisationen

Organisationslernen als Kreislauf/Gestaltungsprinzipien


Selbstorganisation als gesellschaftliches Phänomen:

Selbstorganisation als Systemmodell/zentrale Elemente

(n. Schattenhofer 1992)

Selbstorganisation in der betrieblichen Bildung

Gestaltungsprinzipien organisationalen Lernens (Kreislauf):

(Pawlowski, n. Senge - Seminarmitschrift). Siehe: Prozess organisationalen Lernens; 3 Generationen betrieblicher Weiterbildung;

Was tun bei verminderter Leistung einer Gruppe?

Verknüpfung von teilautonomen Einheiten zu einem Ganzen? Notwendigkeit zur Abstimmung muss selbst erkannt werden. Lief informell auch schon innerhalb hierarchischer Strukturen. Der Konstruktivismus erbringt den Paradigmenwechsel von der Arbeitsteilung zur Selbstorganisation. Aufgabe des Lehrenden? Rahmen setzen. Identitätsstiftende Elemente schaffen. Amöbenstruktur#
 

Die fünfte Disziplin

5 Disziplinen gegen die Lernunfähigkeit herkömmlicher Organisationen, die von autoritärem Kontrollcharakter geprägt sind (Ich bin meine Position, Der Feind da draußen, Illusion von der Kontrolle ...) (nach Senge):

  1. Personal Mastery.
  2. Mentale Modelle
  3. Gemeinsame Vision
  4. Team-Lernen
  5. Systemdenken!, Ziel:

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Quellen (u.a.):
Schattenhofer, Karl: Selbstorganisation und Gruppe: Entwickungs- und Steuerungsprozesse in Gruppen. Opladen 1992, S. 13.40
Meuler, Erhard: die Türen des Käfigs. Stuttgart 1993, S. 230-233
Senge: Die fünfte Disziplin....
 
 

© Claus-Henning Ammann 2002, www.multimedia-pflege.de