| Früher: Fernunterricht; Bundesanstalt für Arbeit in den Neuen Bundesländern |
| Fehlende Transparenz der Weiterbildung; WB ist Erfahrungsgut; Zertifikate sind unübersichtlich |
| Schwächen liegen in der Bedarfsermittlung, Budgetkontrolle, im Personal, den Zielen und der Evaluation |
| Starke EU-weite Differenzen |
| Probleme durch Anbieterpluralismus |
| Marktwirtschaftliche Organisation bei unvollkommenem Markt; z.T. durch Subvention verzerrt |
| WB ist multifunktional, d.h. lediglich Instrument |
| Zuständigkeit für die WB ist zersplittert und intransparent |
| WB dient der Entwicklung der Humanressourcen, nicht der Persönlichkeitsentwicklung |
Paradigmenwechsel:
70er Jahre: Staat; Ordnungspolitik
80er Jahre: offener Markt für WB
90er Jahre: Überlagerung beider Perspektiven
Heute?
Subventionierung
führt zu Bürokratie und Marktverzerrung
© Claus-Henning Ammann 2002, www.multimedia-pflege.de