Unterrichtskonzept "Soziologie des Alterns"

Fragestellungen und Thesen; Präsentation der Inhalte


Voraussetzungen

Zielsetzungen

  1. Die Lernenden erfassen die Bedeutung und überblicken die Dimensionen des Themas.
  2. Nutzung der Fähigkeiten zur konzentrierten Aufbereitung einer relevanten Thematik
  3. TeilnehmerInnen präsentieren ihr Ergebnis bzw. hören zu
  4. Auseinandersetzung und Reflexion

Konzept

Ablauf

1. Stunde (90'):

a)

b)

  • Partnerweise aufteilen, den Partnern je eine von insgesamt 10 Fragen und Thesen zuordnen
  • Ausgabe geeigneter Materialien (je nach Bedarf zum Vertiefen
  • Papier(e) lesen und kennzeichnen
  • Das Wichtigste in eigenen Worten herausschreiben
  • Jede(r) nimmt ein leeres Blatt, ohne Namens-Kennzeichnung
  • Welche Merkmale hat eine Person im Alter? (5')
  • Blätter tauschen
  • "Ich bin ein alter Mensch. Wer bin ich?, wer möchte ich sein?" (5')
  • Ausgabe geeigneter Materialien
  • Diskussion in der Klasse

2./3. Stunde (á 90'):

a)

b)

Zwischenergebnis/Variationen:
  • Informationen nach eigenem Bedarf aufbereiten
  • Partnerweise Diskussion, auch einzeln mit Lehrendem
  • Weitere Materialien
Zwischenergebnis:
  • Die Rolle des Alten wird eher negativ eingeschätzt
  • Die eigenen Perspektiven im Alter erscheinen eher rosarot

  • Fertigstellung als Folie/alternativ als Skript
  • Abschließende Beratung
  • Partnerweise aufteilen, den Partnern je eine von insgesamt 10 Fragen und Thesen zuordnen
  • Ausgabe geeigneter Materialien (je nach Bedarf zum Vertiefen
  • Papier(e) lesen und das Wichtigste kennzeichnen

  • 10 Kurzreferate zur Beantwortung und Vertiefung je einer Frage
  • Zeit: je 10 Minuten
  • Jeweils Rückmeldung geben

  • Mit Hilfe von Beamer oder Folien die Thesen und Antworten zu den Fragen präsentieren
  • Die vorbereiteten Tn. nehmen jeweils Stellung
  • Ergänzungen zum ausgegebenen Skript notieren (Tafel/Flipchart)

 

 

Ergebnis:
  • Selbst erarbeitete Skripte kopieren und allen zur Verfügung stellen
  • Eigenaktivität der Tn. in besonderem Maße, Basis- und Breitenqualifikation

 

Ergebnis:

  • Diskussion
  • Tn: notieren sich die Ergänzungen auf ihrem Skript
  • Eigene Mitwirkung und Diskussion

 

Falls noch Zeit zur Verfügung steht: Ermittlung des "biologischen Alters" im Internet
  • Jeder Tn. überlegt sich einen Mann bzw. eine Frau
  • Anhand vorgegebener Kriterien Erstellung eines Profils
  • Exemplarische Auswertung mit Hilfe der entsprechenden interaktiven Internet-Seite von Focus.de. Alternativ: an Internet-Arbeitsplätzen

Ergebnis:

  • Gesundheitsfördernde Faktoren reflektieren
  • Ähnlichkeiten mit einem Situationsbericht

© Claus-Henning Ammann 2002, www.multimedia-pflege.de